Anreise
Auf den Hinter Brandberg führen viele Wege – ob zu Fuss, auf zwei Rädern oder motorisiert. Wir empfehlen eine genussvolle Wanderung oder eine Velotour.
Wandern
Imposant: das «Bäreloch»
Wolfsschlucht - Hinter Brandberg
Die wohl bekannteste Wanderung zum Hinteren Brandberg führt durch die spannende Wolfsschlucht über den Lochboden hoch zum Hinteren Brandberg. Dabei lohnt sich der Umweg übers «Bäreloch».
Der Blick über die erste Kette mit den Alpen im Hintergrund
Gänsbrunnen - Hinter Brandberg - Herbetswil
Auf dem Juraweg Thal von Gänsbrunnen über den Malsenberg zum Hinteren Brandberg. Ist man erst einmal beim Malsenberg angelangt, geniesst man während der Wanderung auf dem Rücken der 2. Kette einen tollen Blick auf beide Seiten!
Nach einer ordentlichen Pause bei uns gehts auf der Kette weiter Richtung Holderbank. Wem das zu weit ist, dem bieten sich immer wieder Abstiegsmöglichkeiten ins Thal.
Biken
Der Blick zurück von der Tanmatt
Bikeroute 44
Im Oktober 2020 wurde die neue Mountainbikeroute 44 eröffnet, welche vom Weissenstein ins Tal, über den Malsenberg direkt an unserer Beiz vorbei bis nach Balsthal führt.
Naturparkbus
Am Sonntag und an Feiertagen besteht die Möglichkeit, mit dem Naturparkbus auf den Hinteren Brandberg zu fahren, um danach gestärkt mit einem feinen Essen im Bauch eine schöne Wanderung auf der 2. Jurakette anzutreten.
Die genauen Fahrzeiten findet ihr auf der Seite von AlpinBus.
Kontakt & Öffnungszeiten
Den Hinteren Brandberg erreicht ihr mit dem Auto über Welschenrohr (eingangs Dorf beim Schild rechts abbiegen), Aedermannsdorf oder Herbetswil. Die Strasse ist durchgängig befestigt und ohne Probleme fahrbar. Auch im Winter ist die Strasse geräumt und befahrbar, wir empfehlen je nach Schneeverhältnis aber ein 4x4 Fahrzeug oder Schneeketten. Ihr könnt euch auch vor eurem Besuch kurz bei uns über die Strassenverhältnisse erkundigen, wir geben gerne Auskunft.
Bergwirtschaft Hinter Brandberg
Hinterer Brandberg 58
4715 Herbetswil
hinterbrandberg@bluewin.ch
032 639 11 91